Fußball Club Ense 2010 e. V.
Sponsoring
Sportliche Infos
Teamware Fußball Club
Trainer-Lizenzen

Nicht nur unsere Spieler und unser Verein profitieren von Lizensierten Trainern!
Möchtest du als Trainer für mehr aus dir und deiner Mannschaft herausholen?
Der Fußball Club Ense bietet allen Trainern/-innen die Möglichkeit zum Erwerb einer Trainer-Lizenz.
Für fragen zum Erwerb oder zur Verlängerung einer Trainer-Lizenz wendet euch an Georg Kaulmann.
1. C-Lizenz
C-Lizenz: Als erste Lizenzstufe unterliegt sie – ebenso wie die B-Lizenz – der Zuständigkeit der Landesverbände. Sie bilden aus, deshalb muss man sich auch direkt bei seinem jeweiligen Landesverband für die entsprechenden Lehrgänge anmelden. Wer die C-Lizenz machen möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein. Für junge Trainer ab 15 Jahren bietet die Ausbildung zum DFB-JUNIOR-COACH einen guten Einstieg in die Trainerausbildung. Weitere Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung ist unter anderem die erfolgreiche Absolvierung eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses.
2. B-Lizenz
B-Lizenz: Auch hier haben die Landesverbände den Hut auf. Die C-Lizenz ist für die Teilnahme an der B-Lizenz nicht zwingend nötig, allerdings bestehen auch hier die Altersbeschränkung sowie die Nachweispflicht eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses. Die Ausbildung beinhaltet insgesamt 120 Lerneinheiten à 45 Minuten. Aufgeteilt ist das Ganze in eine Grundlagenausbildung (80 Lerneinheiten) und eine Schwerpunktausbildung (40 LE). In der Schwerpunktausbildung konzentriert sich der Auszubildende wahlweise auf den Erwachsenen- oder den Jugendfußball. Den Abschluss bilden die Prüfungen (mehr dazu weiter unten).
3. DFB-Elite-Lugend-Lizenz
DFB-Elite-Jugend-Lizenz: Eine Anmeldung zur Elite-Jugend-Lizenz ist nur möglich, wenn man die B-Lizenz mit einer Gesamtnote von mindestens 10 Punkten abgeschlossen hat. Zudem ist die aktive Mitarbeit an einem DFB-Stützpunkt im Umfang von 20 Trainingseinheiten sowie eine mindestens einjährige Trainertätigkeit mit B-Lizenz nachzuweisen.
Die Elite-Jugend-Lizenz und alle Trainer-Lizenzstufen darüber liegen komplett in der Verantwortlichkeit des DFB. Die Elite-Jugend-Lizenz-Ausbildung umfasst insgesamt 80 Lerneinheiten plus Prüfung und setzt den klaren Schwerpunkt auf die Arbeit im Junioren- und Juniorinnenbereich. Nach Erhalt dürfen Mannschaften der 2. Frauen-Bundesliga und der B-Juniorinnen-Bundesliga in verantwortlicher Position betreut und in den Stützpunkten der Verbände und den Leistungszentren der Vereine gearbeitet werden.
4. A-Lizenz
A-Lizenz: Die letzte Stufe vor dem Lehrgang zum Fußball-Lehrer. Die A-Lizenz-Ausbildung hat 100 Lerneinheiten, ehe der Prüfungsblock folgt. Das Augenmerk richtet sich hier klar auf den Seniorenbereich (ab 20 Jahre). Trainer mit A-Lizenz können bei den Männern in der Regionalliga sowie bei den A-Junioren, B-Junioren und Frauen bis einschließlich Bundesliga hauptverantwortlich tätig sein.
Prüfungen
Prüfungen: Alle Ausbildungsstufen von der B-Lizenz bis zur A-Lizenz enden mit einem Prüfungsteil. Dieser beinhaltet jeweils eine Klausur, eine mündliche Prüfung, eine Lehrprobe, einen freien Vortrag sowie einen Praxistest der eigenen fußballerischen Fähigkeiten. Der freie Vortrag beschäftigt sich in der Regel mit dem Aufbau und der Reflexion der eigenen Lehrprobe. Mehr zu den Lizenzen und Prüfungen findet Ihr in der Ausbildungsordnung.
Lizenzverlängerung: Jede Lizenz ist nach Erhalt für drei Jahre gültig. Für die Verlängerung der Lizenz muss im letzten halben Jahr der Gültigkeitsdauer fristgerecht ein Antrag gestellt werden und ein Nachweis über die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von 20 Lerneinheiten eingereicht werden. Die Verlängerung der Lizenz erfolgt stets über drei Jahre. Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert automatisch die niedrigere(n) Lizenzstufe(n) mit.
Der DFB bittet, zu beachten, dass Trainerinnen und Trainer, deren Lizenz durch das o.g. Verfahren übergangsweise bis zum 31. Dezember 2021 verlängert wird, die Möglichkeit erhalten, ihre offenen Fortbildungseinheiten in 2021 nachzuholen. Die Unterlagen (Fortbildungsnachweis und Lizenzausweis) können nach Absolvierung der fehlenden Einheiten eingereicht werden. Erst dann wird ein neuer Lizenzausweis ausgestellt, der bis zum 31. Dezember 2023 gültig ist. Somit bleibt es trotz der aktuellen Situation bei einem Verlängerungszeitraum von insgesamt drei Jahren.
Für die bis dato abgesagten regionalen Fortbildungstagungen planen DFB und BDFL zusätzliche Veranstaltungen im Herbst und Winter dieses Jahres ein. Darüber hinaus arbeitet die DFB-Akademie an Konzepten für Online-Seminare, um etwa ausgewählte Lerninhalte via digitalem Campus abzudecken. Bei Rückfragen steht das Team der "Trainer Aus-, Fort- und Weiterbildung" gerne unter trainer@dfb.de zur Verfügung.
FC Ense 2010 e. V.
Tel.: +49 2938 5571700 | Handy: +49 177 7115620 | Straße: Pater-Rahmann-Straße 1 | Ort: 59469 Ense | Web: www.fc-ense.de | E-Mail: info@fc-ense.de
Kontakt | Impressum | Datenschutz
Der FC Ense:
Der FC Ense ist ein eigens von Enser Fußballvereinen gegründeter, rechtlich selbständiger Verein zum Zwecke der Organisation und Durchführung des Jugendfußballs in den Altersklassen D- bis A-Jugend (unter 10 bis unter 18 Jahre alt). Der FC Ense 2010 e. V. betreibt seit vielen Jahren eine erfolgreiche Jugendarbeit, deren Bedeutung und Stellenwert stetig zunimmt.
Mit der Jugendarbeit stellt sich der Verein seiner gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung und möchte so auch die Entwicklung junger Spieler begleiten, um sie auf künftige Aufgaben innerhalb, aber auch außerhalb des Fußballfeldes vorzubereiten.
Dabei möchte der FC Ense allen fußballbegeisterten Enser Jugendlichen unabhängig von Herkunft oder Talentlage eine sportliche Heimat bieten.
Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports, insbesondere des Fußballsports und der Jugendhilfe.