Willkommen beim Fußball Club Ense 2010 e. V.

Der FC Ense 2010 e. V. steht seit über 10 Jahren für die regionale Nachwuchsförderung und Jugendarbeit im Fußball.

FCE-Termine + Aktivitäten
2023
7
Jun
Bremen (A1-Junioren (U19/U18))
18:30 - 20:00 Mittwoch 7. Jun
2023
8
Jun
ABGESAGT: Training (Juniorinnen)
17:30 - 19:00 Donnerstag 8. Jun
Bremen Sportplaz
2023
9
Jun
Training in Waltringen (D1-Junioren (U13/U12))
16:00 - 17:30 Freitag 9. Jun
Waltringen
2023
9
Jun
Training Höingen (C2-Junioren (U15/U14))
16:50 - 18:30 Freitag 9. Jun
Sportplatz Höingen
2023
9
Jun
Training (D2-Junioren (U13/U12))
17:00 - 18:30 Freitag 9. Jun
Karl-Kleine-Stadion/Höingen
Sponsor des FC Ense
Trikot_hettwer_zw_4c



Provinzial Ralf Hettwer

"Immer da, immer nah" - dieses Versprechen gibt Ihnen das Schutzengel-Team der Provinzial-Geschäftsstelle Ralf Hettwer in Ense-Bremen und Ense-Niederense

Facebook feed
Übersicht
1_1-fce-mitglied_800x351
  • 1_1-fce-mitglied_800x351
  • 2_2-fce-fu%c3%9fballspielen_800x404
  • 3_3-fce-schnuppertraining_800x403
  • 4_4-fce-probetraining_800x401
  • 5_5-fce-m%c3%a4dchenfu%c3%9fball_800x401
  • 6_6-fce-sponsor%20pvz%20hettwer_800x351
  • 7_7-fce-partner%20vereine_800x351
  • 9_9-fce-teamware_800x351
  • 8_8-fce-partner%20strojnowski_800x351
  • 10_10-fce-partner%2011teamsports_800x351
  • 11_11-fce-partner%20schule_800x351
  • 12_12-fce-partner%20jugendherberge_800x351
  • 13_13-fce-facebook_800x351
  • 14_14-fce-instagram_800x351

Unsere Angebote...

Unsere Kooperationen
Deutscher Fußball-Bundes e. V.
Deutscher Fussball-Bund

Der Deutsche Fußball-Bund e. V. (DFB) ist der Dachverband von 26 Fußballverbänden in der Bundesrepublik Deutschland, denen wiederum knapp 24.500 Fußballvereine angehören. Seinen Sitz hat der gemeinnützige Verein in Frankfurt am Main.


Ordentliche DFB-Mitglieder sind der Ligaverband, die fünf Regional- und 21 Landesverbände. Mit mehr als 7 Millionen Mitgliedern der angeschlossenen Vereine ist der DFB der größte nationale Sport-Fachverband der Welt. Gegründet wurde der DFB zur Zeit des Kaiserreiches am 28. Januar 1900 in Leipzig. Seit 1903 richtet er die deutsche Fußballmeisterschaft aus (seit 2001 an den Ligaverband delegiert) und trat dem Fußball-Weltverband FIFA bei dessen Gründung 1904 bei. 

 

In der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933 wurde auch der DFB gleichgeschaltet und löste sich 1940 auf. 

 

Anfang 1950, nach Gründung der Bundesrepublik, gründeten die westdeutschen Verbände den DFB in Stuttgart neu, seit September 1950 gehört er wieder der FIFA an, seit 1954 auch der europäischen Vereinigung UEFA. 1957 trat der Saarländische Fußballverband dem DFB bei, 1990 der Verband der DDR als fünfter Regionalverband unter dem Namen Nordostdeutscher Fußballverband

 

Als nationaler Fußballverband organisiert der DFB die deutschen Fußballnationalmannschaften, umgangssprachlich auch DFB-Auswahlen, und bestimmt die Bundestrainer.

Westdeutscher Fussballverband e. V.
Westdeutscher Fussballverband e. V.

Der Westdeutsche Fußballverband e. V. (WDFV) ist der größte Fachsportverband in Nordrhein-Westfalen. 


Er vertritt mit seinen drei Mitgliedsverbänden etwa 1,8 Millionen Sportler in rund 4.500 Vereinen. Die Geschichte des Verbandes geht auf den 1898 (als „Rheinischer Spiel-Verband“) gegründeten Westdeutschen Spiel-Verband zurück. Auf dem Ordentlichen Verbandstag 2016 in Duisburg wurde in der Satzung der Name Westdeutscher Fußballverband e. V. mit der offiziellen Abkürzung WDFV festgelegt.


Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW)

Der FLVW: Verein(t) im Wandel der Zukunft 

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V.

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) ist der Dachverband aller Fußball- und Leichtathletikvereine in Westfalen. Er ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Mitglied des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV) sowie des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).


Sitz des FLVW ist das SportCentrum Kaiserau. Der FLVW entstand in seiner heutigen Form im Jahre 1954 durch den Zusammenschluss des im Jahre 1946 gegründeten Fußball-Verbandes Westfalen und des Leichtathletik-Verbandes Westfalen, der ebenfalls nach dem Krieg neu aufgebaut wurde.